Schallschutzelemente

Zertifizierte Schallschutzklassen: SK1, SK2 & SK3

Information zu Schallschutztüren

Die Schalldämmung von Türen ist in DIN 4109 „Schallschutz im Hochbau“, Ausgabe November 1989, festgelegt. Je nach Einsatzort sind dort verbindliche Schalldämmwerte für betriebsfertige Türen im nutzbaren Zustand definiert. Die in der Tabelle der Norm aufgeführten Schalldämmwerte sind am Bau zu erbringen. Da ein Türenhersteller auf das bauliche Umfeld keinen Einfluss hat, ist in der Norm festgelegt, dass die Schalldämmung von Türelementen im betriebsfertigen, nutzbaren Zustand in einem Prüfstand ermittelt wird, bei dem die Schallübertragung durch die angrenzenden Bauteile, wie z. B. über Decke, Wand oder Fußboden, unterdrückt ist.

 

Mit der so ermittelten Schalldämmung werden also die Zargenart, die Türblattausstattung mit Dichtungen und Beschlägen sowie die Montage und der Zargenanschluss an die Wand berücksichtigt. Ergebnis einer solchen Messung ist das bewertete Schalldämm-Maß RwP.

 

alumin impulse Zargen sind mit einem Schallschutztürblatt nach DIN 4109 geprüft. Die möglichen Unterschiede vom Prüfstand zur realen Baustelle werden durch einen „Sicherheitszuschlag“, dem so genannten Vorhaltemaß, berücksichtigt. Jedoch ist das Vorhaltemaß nicht zum Ausgleich grober Planungs- oder Montagefehler gedacht.

 

DIN 4109 ist in allen Bundesländern bauaufsichtlich eingeführt und damit gemäß allen Landesbauordnungen geltendes Baurecht. Türen, die Räume mit stark unterschiedlichen Klimata voneinander trennen, z. B. Wohnungsabschlusstüren, sollten der Klimaklasse III entsprechen, um dem Verlust der Schalldämmung infolge zu stark verzogener Türen vorzubeugen, da auch akustisch wirksame Dichtungen Türblattverformungen nur bis etwa

4 mm ausgleichen.

 

 

 

Korrosionsschutz

nach DIN EN ISO 9227 Klasse 4

Typische Einsatzgebiete sind Badezimmer, private und öffentliche Schwimmbäder oder Saunen.

Korrosionsschutz

Geprüfte Varianten und Beschläge

Die alumin impulse Umfassungszarge ist mit Beschlägen und Zubehör nach DIN EN ISO 9227 Klasse 4 (Korrosionsprüfung) geprüft. Eine Versiegelung zum Boden ist nicht nötig.

  • Umfassungszarge mit Glastürband alumin impulse
  • Umfassungszarge mit verdeckt liegendem Holztürband ai VB 80
  • Umfassungszarge mit Eckverbinder und Gehrungsverbindung
  • Umfassungszarge mit Rollenschnäpper
  • Umfassungszarge mit Edelstahl-Schließblech
  • Umfassungszarge mit VX-Bandaufnahme und VX-Band
  • Glastürbeschlagset alumin impulse Studio
  • Glastürbeschlagset alumin impulse Office

Einbruchhemmende elemente

Zertifizierte Schallschutzklassen: SK1, SK2 & SK3

Einbruchhemmung

„Ist die Eigenschaft von Türelementen, Fenstern, Vorhangfassaden, Gitterelementen und Abschlüssen, dem Versuch zu widerstehen, sich unter Einsatz von körperlicher Gewalt und unter Zuhilfenahme vorher festgelegter Werkzeuge gewaltsam Zutritt zu dem geschützten Raum oder Bereich zu verschaffen.“

Einbruchhemmendes Bauprodukt

„Ist ein vollständiges, funktionsfähiges Element, das im eingebauten und versperrten oder versperrten und verriegelten Zustand die Funktion hat, dem gewaltsamen Zutritt durch den Einsatz körperlicher Gewalt und unter Zuhilfenahme vorher festgelegter Werkzeuge Widerstand zu leisten“. So definiert die Norm DIN EN 1627 die Einbruchhemmung und die einbruchhemmende Eigenschaft eines Bauteils. D. h. es wird bewusst nicht von Einbruchsicherheit gesprochen, da es einbruchsichere Bauteile de facto nicht gibt. Eine Tür gilt auch nur dann als einbruchhemmend im Sinne der Norm, wenn die Tür abgeschlossen, d. h. mindestens zweitourig verriegelt ist.

weitere Informationen zu Funktionstüren finden Sie in unserer Broschüre »Technische Information – Umfasszungszargen«